Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht
|
von Dirk Bieresborn; Dunja Barkow von Creytz; Martin Schafhausen; Dirk Bieresborn; Stefan Bultmann; Matthias Dann; Romana Doppler; Frank Ehmann; Julia Fahrinsland; Thomas Franz; Volker Gerloff; Anna Maria Hartmann; Jan-Henri Haschke; Ernst Hauck; Sebastian Herbst; Hildegard Hövel; Dennis-Kenji Kipker; Jan-Michel Krauß; Karl Lang; Tammo Lange; Henning Müller; Katja Nebe; Hermann Plagemann; Ronald Richter; Thomas Ruppel; Ulrich Sartorius; Jana Schäfer-Kuczynski; Martin Schafhausen; Bettina Schmidt; Sigrun Schön; Tobias Schweitzer; Carsten Schütz; Tobias Schuster; Jürgen Stahlberg; Manfred Stolz; Oliver Tolmein; Jürgen Winkler; Ole Ziegler |
Zum Werk Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt das Sozialrecht umfassend dar und beantwortet die wesentlichen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form. So vermittelt es der Anwaltschaft einen sicheren Einstieg in die sehr komplexe Materie. Erläutert werden alle Themen des Sozialversicherungsrechts, insbesondere die Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung. Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Handbuch: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps. InhaltDas sozialrechtliche MandatVersicherungs- und BeitragspflichtenSGB III - ArbeitsförderungSGB V - Gesetzliche KrankenversicherungSGB VI - Gesetzliche RentenversicherungSGB VII - Gesetzliche UnfallversicherungSGB IX - RehabilitationSGB XI - PflegeversicherungKindergeld und ElterngeldSoziale EntschädigungSGB XII - SozialhilfeVerfahrensrechtDatenschutzVergaberechtKosten und GebührenSozialrecht in der Anwaltskanzlei Vorteile auf einen BlickSozialrecht hochaktuellaus der Praxis für die Praxisnicht nur für (Fach-) Anwältinnen und Anwälte Zur Neuauflage Die 6. Auflage bietet auf dem Rechtsstand Mitte 2023 eine gewohnt umfassende Aktualisierung der Inhalte, die auch und besonders die erheblichen Änderungen im Sozialrecht durch die einschlägigen Reformen der Ampel-Koalition behandelt, nicht zuletzt das 2023 eingeführte Bürgergeld. Zielgruppe Für Fachanwältinnen und -anwälte für Sozialrecht sowie für alle anderen Praktikerinnen und Praktiker bei Leistungsträgern, Behörden, Versicherungen, Verbänden und Gerichten. |
Hardcover |
inkl. USt., ohne Versandkosten
gebundener Verkaufspreis
Dieser Preis ist vom Verlag noch nicht fixiert.
Dieser Artikel ist noch nicht erhältlich.
|
ISBN: 978-3-406-78653-2 |
Verlag: Beck, C H (Hauptverlag) |
Veröffentlicht: 21.01.2024 |
Auflage: 6. Auflage |
Seiten: 2000 Seiten |
Höhe: 24.00 cm |
Breite: 16.00 cm |
Sprache: Deutsch |
Verschlagwortung
Hardcover; Softcover; Recht; Recht bestimmter Jurisdiktionen und bestimmter Rechtsgebiete; Recht/Arbeitsrecht; Sozialrecht; W-RSW_Rabatt; Verstehen; Hartz IV; Krankenversicherung; Sozialversicherung; Rentenversicherung; Rente; Hartz; Pflegeversicherung; Arbeitslosengeld; Arbeitslosenversicherung; Hartz-Reform
|